0
Imagefilm vs. Werbefilm – wo liegt der Unterschied?

Imagefilm vs. Werbefilm – wo liegt der Unterschied?

Imagefilm oder Werbefilm – beides klingt nach „Video für Unternehmen“, doch die Unterschiede sind größer, als viele denken. Wer den Unterschied kennt, kann gezielter kommunizieren, Geld sinnvoll investieren und seine Zielgruppe effektiver erreichen.

In diesem Beitrag klären wir, was ein Imagefilm ist, was ein Werbefilm leistet – und wann sich welches Format lohnt.

Werbespot Dreh

1. Definition: Was ist ein Imagefilm?

Ein Imagefilm präsentiert das Unternehmen selbst – seine Werte, seine Menschen, seine Haltung. Ziel ist es, ein emotionales, positives Bild der Marke aufzubauen.

Merkmale:

  • Vermittelt Unternehmensphilosophie & Kultur
  • Setzt auf Emotion, Vertrauen und Nähe
  • Erzählt oft in authentischen Bildern und Geschichten
  • Hat langfristige Wirkung (z. B. fürs Branding, Recruiting oder PR)
  • Eher indirekte Verkaufsförderung

Typische Einsatzbereiche:

  • Website / Startseite
  • Messen & Präsentationen
  • Social Media (z. B. LinkedIn)
  • Recruiting / Employer Branding
  • Unternehmensprofil / Investor Relations

Beispiel: Ein Film, der zeigt, wie ein Familienunternehmen Nachhaltigkeit lebt, wie Mitarbeitende denken und was die Marke antreibt.

2. Definition: Was ist ein Werbefilm?

Ein Werbefilm ist verkaufsorientiert. Er bewirbt ein konkretes Produkt, eine Dienstleistung oder ein Angebot – klar, direkt und oft zeitlich begrenzt.

Merkmale:

  • Ziel ist Verkauf oder direkte Conversion
  • Fokussiert auf Vorteile, Nutzen, Preis oder Aktion
  • Klarer Call-to-Action (z. B. „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“)
  • Kürzer, oft 15 bis 60 Sekunden
  • Kampagnenbasiert – häufig für Online-Ads, TV oder Social Media

Typische Einsatzbereiche:

  • Online- & TV-Werbung
  • YouTube-Pre-Rolls
  • Instagram / Facebook Ads
  • Verkaufsförderung / Aktionskampagnen
  • POS-Displays / E-Commerce

Beispiel: Ein 20-sekündiger Spot für ein neues Produkt, das aktuell im Angebot ist – mit Preis, Highlight-Funktionen und CTA.

3. Imagefilm vs. Werbefilm: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

KriteriumImagefilmWerbefilm
ZielsetzungMarkenaufbau, Vertrauen, IdentitätVerkauf, Conversion, Aktion
Inhaltlicher FokusUnternehmen & WerteProdukt/Dienstleistung & Nutzen
EmotionalitätHoch (authentisch, persönlich)Variiert (oft pointiert und plakativ)
Laufzeit1–3 Minuten15–60 Sekunden
EinsatzdauerLangfristigKurzfristig, kampagnenbezogen
Call-to-Action (CTA)Meist subtil oder indirektKlar und direkt
ProduktionsartStorytelling, Image-orientiertVerkaufsorientiert, mit Fokus auf USP

4. Wann macht was Sinn?

Du brauchst einen Imagefilm, wenn du …

  • dein Unternehmen emotional vorstellen möchtest
  • Vertrauen bei Kunden, Partnern oder Bewerbern aufbauen willst
  • ein langfristiges, starkes Markenbild etablieren willst

Du brauchst einen Werbefilm, wenn du …

  • ein konkretes Produkt oder Angebot bewerben möchtest
  • kurzfristige Verkaufsziele erreichen willst
  • gezielte Online-Kampagnen oder Ads planst

Gut zu wissen: Beide Filmtypen können sich perfekt ergänzen.
Ein Imagefilm stärkt die Markenbasis, ein Werbefilm sorgt für schnelle Aktionen.

Fazit: Imagefilm und Werbefilm – zwei Ziele, zwei Werkzeuge

Ob Imagefilm oder Werbefilm – beide Formate haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist, dass du weißt, welches Ziel du verfolgst – und den Film entsprechend konzipierst.

Ein guter Film ist nicht der, der am meisten zeigt – sondern der, der genau das Richtige kommuniziert.

Du bist unsicher, ob du einen Imagefilm oder Werbefilm brauchst?
Wir beraten dich gerne – unverbindlich und strategisch fundiert.


info@platinummedia.de

Schreibe einen Kommentar